Kunststoff Fensterbank

Kunststoff-Fensterbänke haben sich in den letzten Jahrzehnten fest im Innenausbau etabliert – und das aus gutem Grund. Sie vereinen funktionale Eigenschaften mit einer modernen, pflegeleichten Oberfläche und bieten zugleich ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders im Wohnungsbau, bei Renovierungen oder im Objektbau sind sie die erste Wahl für Bauherren, Architekten und Planer.

Kunststoff-Innenfensterbank

Die PVC-Innfensterbänke sind extrem beständig und leicht zu verbauen. Die Oberfläche ist UV-resistent, kratzfest und wasserbeständig.

Die Ausladungen sind je nach Bausituation individuell anpassbar.

Ausführungen:
Weiß und Marmoriert

Ausladungen:
Weiß = 150, 200, 250, 300, 400mm
Marmoriert = 150, 200, 250mm

Einsatzbereiche von Kunststoff-Fensterbänken

Dank ihrer Vielseitigkeit eignen sich Kunststoff-Fensterbänke für zahlreiche Anwendungsbereiche – im privaten Wohnraum ebenso wie im gewerblichen oder öffentlichen Bereich.

Bei der Sanierung älterer Gebäude ist Flexibilität gefragt. Kunststoff-Fensterbänke lassen sich schnell und unkompliziert an vorhandene Fensterlaibungen anpassen. Durch maßgenauen Zuschnitt und geringes Gewicht gelingt die Nachrüstung meist ohne größere Umbauten.

Ob Austausch veralteter Holzfensterbänke oder Ergänzung zu neuen Kunststofffenstern – die Installation ist einfach und sauber. Darüber hinaus verbessert eine neue Fensterbank sofort die Optik eines Raumes – ohne hohen Kostenaufwand.

In Neubauten kommen Kunststoff-Fensterbänke besonders häufig zum Einsatz – vor allem wegen ihrer Kosteneffizienz, ihrer modernen Optik und der einfachen Verarbeitung. Sowohl im Innen- als auch im Außenbereich lassen sie sich nahtlos in moderne Architektur integrieren.

Typische Einsatzorte:

  • Einfamilienhäuser
  • Reihen- und Doppelhäuser
  • Mehrfamilienhäuser
  • Wohnanlagen mit Eigentumswohnungen

Besonders geschätzt wird dabei die Möglichkeit, Fensterbänke in großen Stückzahlen einheitlich zu gestalten – mit exakt abgestimmten Maßen und Farben.

In Büros, Verwaltungsgebäuden, Schulen, Arztpraxen oder öffentlichen Einrichtungen müssen Fensterbänke besonders strapazierfähig und pflegeleicht sein. Kunststoff punktet hier durch:

  • Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Stoßbelastung
  • Hygiene durch leicht zu reinigende Oberflächen
  • Einheitliche Optik bei großen Bauvolumen
  • Wirtschaftlichkeit bei Ausschreibungen und Großprojekten

Selbst bei täglicher Nutzung bleibt die Kunststoff-Fensterbank dauerhaft funktionsfähig und optisch einwandfrei.

Durch ihre Wasserfestigkeit sind Kunststoff-Fensterbänke ideal für Räume mit erhöhter Luftfeuchtigkeit oder direkter Wassereinwirkung. Dazu zählen:

  • Bäder
  • Küchen
  • Kellerräume
  • Waschküchen
  • Wintergärten

Auch in Wintergärten, bei denen große Glasflächen auf intensive Sonneneinstrahlung treffen, bewähren sich UV-beständige Kunststoff-Fensterbänke optimal.

Vorteile von Kunststoff Innenfensterbänken

Ein herausragendes Merkmal von Fensterbänken aus Kunststoff ist ihre Formstabilität. Selbst bei starken Temperaturschwankungen im Bereich des Fensters – durch Sonneneinstrahlung im Sommer oder Kälte im Winter – bleibt die Fensterbank in Form. Sie verzieht sich nicht, es entstehen keine Spannungsrisse und die Oberfläche bleibt dauerhaft glatt.

Das verwendete Kunststoffmaterial (meist PVC oder ein PVC-Schaum mit Hartschaumkern) ist speziell für den Baueinsatz entwickelt und bietet eine hohe Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten – ganz ohne Nachbehandlung.

Feuchtigkeit und Wasserspritzer sind für Kunststoff kein Problem. Anders als bei Holz oder porösen Materialien kann keine Feuchtigkeit eindringen. Das macht die Fensterbank besonders pflegeleicht und hygienisch. Auch in Küchen, Bädern oder Waschräumen ist sie problemlos einsetzbar – selbst bei hoher Luftfeuchtigkeit oder direktem Kontakt mit Wasser.

Vorteile in puncto Hygiene:

  • Keine Schimmelbildung
  • Kein Aufquellen
  • Leicht zu desinfizieren
  • Ideal für Allergiker und hygienisch sensible Räume

Im Alltag ist kaum ein Element so stark beansprucht wie eine Fensterbank: Pflanzen werden gegossen, Dekogegenstände abgestellt, Gegenstände abgewischt, kleine Missgeschicke passieren. Kunststofffensterbänke halten das alles problemlos aus. Die glatte Oberfläche ist schmutzabweisend und lässt sich mit einem feuchten Tuch in Sekundenschnelle reinigen – ohne aggressive Reinigungsmittel.

Selbst hartnäckige Flecken wie Blumentopfränder oder Fett lassen sich leicht entfernen. Damit bleibt die Fensterbank auch nach Jahren optisch frisch.

Moderne Kunststoff-Fensterbänke sind weit entfernt von den einfachen weißen Platten früherer Jahrzehnte. Heute bieten sie eine Vielzahl von Oberflächen, Farben und Dekoren – von schlichter Eleganz bis zu hochwertigen Holz- oder Steinimitaten.

Erhältliche Designs umfassen:

  • Uni-Farben: Weiß, Grau, Anthrazit, Schwarz
  • Holzdekore: Eiche hell, Buche, Walnuss, Mahagoni
  • Steinoptiken: Marmor, Granit, Beton
  • Strukturen: Matt, Glanz, Feinstruktur, genarbt

Diese Vielfalt ermöglicht es, Fensterbänke perfekt an das Interieur anzupassen – sei es im klassischen, modernen oder skandinavischen Stil.

Kunststofffensterbänke sind leicht und lassen sich schnell zuschneiden. Das spart nicht nur Transportkosten, sondern macht auch die Montage denkbar einfach. Mit einer handelsüblichen Stich- oder Kreissäge sind individuelle Zuschnitte in wenigen Minuten erledigt – ohne Spezialwerkzeuge.

Vorteile bei der Verarbeitung:

  • Zuschnitt auf Maß vor Ort möglich
  • Einfache Befestigung mit Montagekleber oder Schrauben
  • Passendes Zubehör wie Endkappen oder Übergangsprofile verfügbar
  • Auch für geübte Heimwerker gut umsetzbar

Besonders bei Renovierungen oder im bewohnten Zustand ist der unkomplizierte Einbau ein großer Pluspunkt.

Trotz ihres geringen Gewichts sind Kunststoff-Fensterbänke erstaunlich belastbar. Die Hohlkammer- oder Vollkern-Konstruktionen sorgen für hohe Stabilität. Blumentöpfe, Bücherstapel, Dekorationsgegenstände oder sogar das kurzzeitige Abstützen mit dem Körpergewicht – all das hält die Fensterbank problemlos aus.

Ein verstärkter Innenkern aus Hartschaum oder Aluminiumprofilen sorgt bei hochwertigen Modellen für zusätzliche Tragkraft – ideal für große Fensterflächen oder breite Tiefen.

Gestaltungsmöglichkeiten & Individualisierung

Fensterbänke sind längst nicht mehr nur praktische Ablagen – sie sind ein zentrales Designelement, das den Charakter eines Raumes wesentlich mitprägt. Kunststoff-Fensterbänke bieten dabei ein Höchstmaß an Gestaltungsfreiheit. Von klassisch schlicht bis modern akzentuiert lässt sich nahezu jeder Stil umsetzen.

Kantenformen & Profilvarianten

Auch bei der Form der Fensterbank gibt es Auswahlmöglichkeiten:

  • Klassische Rundkante: Zeitlos und wohnlich
  • Gerade Kante: Modern und schnörkellos
  • Dekorkante: Mit sichtbarer Ummantelung der Frontkante
  • Softline-Kante: Abgerundete Vorderkante mit harmonischem Übergang zur Fläche

Oberflächenstrukturen

Neben der Farbwahl spielt auch die Oberflächenbeschaffenheit eine wichtige Rolle im Gesamteindruck. Kunststoff-Fensterbänke sind in verschiedenen Haptiken erhältlich:

  • Glatt & glänzend: Für ein modernes, cleanes Raumgefühl
  • Matt & softtouch: Edle Anmutung, angenehm bei Berührung
  • Genarbt oder strukturiert: Für eine natürliche Optik, besonders bei Holz- und Steindekoren

Farben & Dekore

Die Zeiten, in denen Kunststofffensterbänke ausschließlich in Weiß erhältlich waren, sind vorbei. Heute steht eine breite RAL-Farbpalette zur Auswahl – abgestimmt auf aktuelle Wohntrends und Fassadengestaltungen.

Dank moderner Digitaldruck- oder Folientechnologien wirken viele Dekore täuschend echt. Die Oberfläche bleibt dabei kratzfest, UV-stabil und pflegeleicht.

Kombination mit Fensterrahmen & Bodenbelägen

Ein stimmiges Wohnkonzept lebt von der Harmonie zwischen Materialien und Farben. Kunststoff-Fensterbänke lassen sich hervorragend mit modernen Fensterprofilen und Bodenbelägen kombinieren.

Viele Fensterhersteller bieten Kunststoffrahmen in denselben Farben und Dekoren wie die Fensterbänke an – z. B. in Weiß, Anthrazit, Golden Oak oder Nussbaum. So entsteht ein durchgängiges Design vom Rahmen über die Fensterbank bis zur Wand.

Zudem sind Sonderlösungen wie verdeckte Übergänge oder flächenbündige Einbauten möglich, die besonders bei minimalistischer Architektur gefragt sind.

Abstimmung mit Böden & Möbeln

Die Designvielfalt moderner Kunststoff-Fensterbänke erlaubt es, sie perfekt auf den Bodenbelag abzustimmen:

  • Zu Parkett oder Laminat: Warme Holzdekore wie Eiche, Buche oder Nuss
  • Zu Fliesen oder Stein: Steinoptiken wie Marmor, Granit oder Beton
  • Zu Vinyl oder Designböden: Glatte Oberflächen in Uni-Farben oder modernen Mustern
  • Zu weißen Wänden: Kontraste in Schwarz, Grau oder warmen Naturtönen

Auch auf Möbel, Vorhänge und Wandfarben lässt sich die Fensterbank optisch abstimmen – so wird sie zu einem verbindenden Element im Raum.

Kein Folgekosten-Risiko

Ein entscheidender Vorteil liegt in der Wartungsfreiheit. Kunststofffensterbänke müssen nicht lackiert, geölt oder nachbehandelt werden. Auch ein Austausch wegen Verformung, Schimmel oder Rissen ist nicht erforderlich – selbst bei starker Beanspruchung über viele Jahre hinweg.

Was das in der Praxis bedeutet:

  • Keine Investition in Pflegemittel
  • Keine Handwerkerkosten für Instandhaltung
  • Kein Zeitaufwand für Pflege oder Reparatur

Nachhaltigkeit durch Langlebigkeit

Langlebige Produkte sind per se nachhaltiger – denn sie müssen seltener ersetzt, transportiert oder entsorgt werden. Kunststoff-Fensterbänke tragen also auch zur Ressourcenschonung bei, sofern sie qualitativ hochwertig gefertigt und fachgerecht verbaut werden.

Zudem sind viele Kunststofffensterbänke aus recyceltem Material hergestellt oder vollständig recycelbar – ein wachsender Trend in der Baubranche.

Langlebigkeit in jeder Umgebung

Die Kombination aus UV-Beständigkeit, Feuchtigkeitsresistenz und mechanischer Stabilität macht Kunststoff-Fensterbänke extrem langlebig.

Auch bei täglicher Nutzung, wechselnden Temperaturen und ständiger Belastung bleibt die Fensterbank formstabil und ansehnlich. Das gilt sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Gebäude mit hoher Frequentierung.

Zubehör & Erweiterungen

Um ein sauberes, professionelles Erscheinungsbild zu gewährleisten, gibt es für Kunststoff-Fensterbänke umfangreiches Zubehör. Dieses sorgt nicht nur für eine schöne Optik, sondern auch für Stabilität und Witterungsschutz.

Endkappen & Seitenabschlüsse

Die seitlichen Endkappen sind in passenden Farben und Dekoren erhältlich und werden einfach aufgesteckt oder verklebt. Sie verdecken den Schnittbereich und schützen die Stirnseiten vor Staub, Feuchtigkeit und mechanischen Einflüssen.

Vorteile:

  • Sauberer Abschluss zur Wand
  • Kein Eindringen von Wasser oder Schmutz
  • Verhindert Kantenabplatzungen

Befestigungsmaterial & Dichtungen

Für eine stabile und langlebige Montage empfiehlt sich der Einsatz von speziellem Fensterbankkleber oder Schraubankern, je nach Untergrund. Elastische Dichtungsbänder oder Silikon sorgen für eine dauerhafte Abdichtung zwischen Fensterbank und Wand oder Fensterrahmen.

Unkomplizierte Reinigung & Pflege

Die Pflege ist kinderleicht. Schmutz lässt sich mühelos mit Wasser oder einem milden Reinigungsmittel entfernen. Es ist keine Versiegelung notwendig, kein spezielles Reinigungsmittel, keine regelmäßige Wartung.

Tipp: Eine halbjährliche Reinigung genügt, um die Kunststoff-Fensterbank dauerhaft sauber und ansehnlich zu halten.

Jetzt Angebot anfordern:

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.