
Antidröhnband
✓ Reduziert Regen- und Hagelgeräusche auf der Fensterbank
✓ Selbstklebend
✓ Einfaches anbringen
✓ Verfügbare Breiten: 50mm / 80mm / 100mm
✓ 1000mm Streifen, selbstklebend
Dichtungsband für Fensterbankanschraubsteg aus (Gummi) Kautschuck
✓ Dichtet die Verbindung zwischen Anschraubsteg und Fensterrahmen ab
✓ Winddichtigkeit
✓ Wasserdichtigkeit
✓ Verfügbar: weiß, schwarz und grau
✓ Verpackungseinheit: Rolle 25 lfm
Dichtformteil
✓ Butylecken mit Aluminiumkaschierung
✓ Zum Abdichten der Fuge zwischen Fensterbankanschraubsteg und aufgestecktem Fensterbankabschluss
✓Einseitig Selbstklebend
✓ Sofort Schlagregendicht
✓ Durchmesser 55 mm, Stärke 1,0mm
✓ Verpackungseinheit: Rolle 100 Stück
✓ Zur Anleitung

Kompriband
✓ Vorkomprimiert, expandierend, Polyurethan-Schaumstoffband
✓ Zum Abdichten der Fugen zwischen Fensterbank und Fensterrahmen
✓ Verhindert den Wassereintritt z. B. bei Schlagregen in die Fassade. Bandbreite 20mm
✓ Dauerhaft flexibel
✓ Einfache und schnelle Verarbeitung
Das Kompriband sorgt dafür, dass die Fuge zwischen Fensterbankanschraubsteg und Fensterrahmen abgedichtet wird, sodass kein Wasser eindringen kann.

Fensterbankschrauben
✓ Aus Edelstahl mit Kunststoff Unterlegscheibe
✓ V2A 3,9 x TX 20
✓ Zum Befestigen der Fensterbank an den Fensterrahmen
✓ Erhältlich in weiß, grau, RAL 7016, blank
✓ Verpackungseinheit: 100 Stück

Abdeckkappen für Fensterbankschrauben
✓ Aus Kunststoff
✓ Für blanke Fensterbankschrauben
✓ Erhältlich in grau, weiß, braun
✓ Verpackungseinheit: 100 Stück
Balkonaustrittshalter (Stabile Winkelelemente)
✓ Alu- Winkelelement mit geschweißtem Knotenblech
✓ Vorgelocht
✓ Halter für Balkon oder Terrassen Austritte als Unterbaukonstruktion
✓ Erhältlich mit individuell unterschiedlichen Schenkellängen
✓ Größe bitte Anfragen
✓ Für den Balkonaustritt als stabile Unterbaukonstruktion
Montagehinweis: unter den Balkonaustritt Profil jeweils im Abstand von ca. 60cm links und rechts je 1 Halter setzen.
Variohalter / Niederhalter für Alu Fensterbank
✓ 2-teiliges Aluminium Winkelelement
✓ Variabel ausziehbar
✓ Stabilisiert die Fensterbank bei hohen Windlasten
✓ Die Ablaufneigung der Fensterbank ( 5 °) bleibt erhalten, das Regenwasser wird optimal abgeleitet
Bestelldaten:
VH – G1 ausziehbar bis 140 mm
VH – G2 ausziehbar bis 240 mm
VH – G3 ausziehbar bis 340 mm
✓ Verpackungseinheit: 100 Stück
Antidröhnband
Was ist Antidröhnband?
Antidröhnband (auch Dröhnschutzband oder Dämmstreifen genannt) ist ein selbstklebendes Dicht- und Dämpfband aus speziellem schalldämmendem Schaumstoff oder Bitumenmaterial. Es wird auf der Rückseite von dünnen Metall- oder Aluminiumteilen angebracht und wirkt als Schallschlucker, indem es Vibrationen aufnimmt und in Wärme umwandelt. So entstehen deutlich weniger Geräusche – vor allem bei Regen, Wind oder mechanischer Beanspruchung.
Wo kommt Antidröhnband zum Einsatz?
Antidröhnbänder finden besonders häufig Anwendung bei:
✓ Außenfensterbänken aus Aluminium
✓ Blechverkleidungen an Fassaden
✓ Metallhauben, Abdeckungen und Tropfkanten
✓ Dach- und Wandblechen
✓ Lüftungskanälen und Metallverkleidungen im Innenausbau
Vorteile von Antidröhnband
Besonders bei Aluminium-Fensterbänken kann Regen zu unangenehmen Trommelgeräuschen führen. Mit Antidröhnband werden diese Geräusche effektiv absorbiert.
Die Montage ist denkbar einfach: Schutzfolie abziehen, Band aufkleben – fertig. Kein Werkzeug, keine Wartezeit, kein Aushärten notwendig.
Hochwertige Antidröhnbänder haften sicher auf Metall, Kunststoff und anderen glatten Oberflächen – auch dauerhaft im Außenbereich.
Das Material ist UV-beständig, temperaturstabil und resistent gegen Feuchtigkeit – ideal für den dauerhaften Außeneinsatz.
In Verbindung mit Kompriband, DPF Dichtformteilen und Fensterbankschrauben entsteht ein rundum schallgedämmter und wetterfester Fensterbankanschluss.
Anwendungstipps:
Beim Einsatz von Antidröhnband sollte die Fläche trocken, sauber und fettfrei sein. Das Band wird üblicherweise in ein oder zwei Streifen auf der Unterseite der Fensterbank aufgeklebt – je nach Breite und gewünschtem Schalldämmniveau. Für besonders empfindliche Bereiche empfiehlt sich die doppelte Ausführung oder eine Kombination mit Schallschutzplatten.
Mit Antidröhnband lassen sich störende Geräusche einfach und dauerhaft vermeiden. Es sorgt für mehr Wohnkomfort, bessere Bauqualität und zufriedene Kunden – mit minimalem Aufwand und maximaler Wirkung.
Antidröhnband – kleine Maßnahme, große Wirkung
Das Antidröhnband besteht aus bitumenimprägnierter Wollfilzpappe und ist einseitig selbstklebend. In den verschiedenen Tiefen (50 mm, 80 mm, 100 mm und 200 mm) sind sie auf jede Fensterbanktiefe anpassbar und durch die Länge von jeweils 1000 mm auch für jede Länge geeignet. Sollten dennoch Anpassungen vorgenommen werden müssen können die Bänder ganz einfach mit einem scharfen Messer zugeschnitten werden.
Sie werden mit einem Abstand von 50 mm zum Anfang bzw. Ende der trockenen Fensterbank mittig geklebt, sollten dabei Klebereste entstehen, können diese mit einem Reinigungsmittel auf Benzinbasis vorsichtig entfernt werden.
Anschraubstegdichtung
Zuverlässiger Schutz zwischen Fensterbank und Fensterrahmen
Ein fachgerechter Fensterbankanschluss braucht mehr als nur präzise Montage – er braucht eine dauerhafte und witterungsbeständige Abdichtung. Genau dafür ist die Anschraubstegdichtung konzipiert. Dieses unscheinbare Bauteil spielt eine zentrale Rolle im Feuchteschutz und sorgt dafür, dass keine Feuchtigkeit zwischen Fensterrahmen und Fensterbank eindringen kann. Für Bauherren, Verarbeiter und Planer ist sie deshalb ein Muss in jeder professionellen Fensterbankmontage.
Was ist eine Anschraubstegdichtung?
Die Anschraubstegdichtung ist ein speziell geformtes Dichtprofil aus EPDM oder thermoplastischem Elastomer (TPE), das direkt an der Fensterbank angebracht wird – meist durch Einclipsen oder Anschrauben in eine dafür vorgesehene Nut. Der „Steg“ drückt sich beim Einbau fest gegen den unteren Fensterrahmen und dichtet so die Anschlussfuge zuverlässig ab.
Das Besondere: Die Dichtung bleibt dauerhaft flexibel, passt sich Bewegungen an und schützt die sensiblen Bauteilübergänge zuverlässig vor Wasser, Zugluft und Schmutz.
Vorteile der Anschraubstegdichtung
Die Dichtung verhindert zuverlässig das Eindringen von Regenwasser an der empfindlichen Stoßstelle zwischen Fensterbank und Fensterrahmen – ein häufig unterschätztes Risiko bei Bauschäden.
Hochwertige Materialien wie EPDM bleiben über Jahre flexibel, sind UV- und ozonbeständig und trotzen extremen Temperaturen. Das macht die Anschraubstegdichtung zur langfristigen Lösung.
Fenster und Fensterbänke unterliegen Temperaturschwankungen und Bauschwingungen. Die elastische Dichtung nimmt diese Bewegungen auf, ohne zu reißen oder undicht zu werden.
Die Dichtung wird werkseitig oder bauseits auf die Fensterbank montiert. Sie lässt sich schnell befestigen und erfordert kein zusätzliches Abdichtmaterial – das spart Zeit und sorgt für gleichbleibende Qualität.
In Verbindung mit DPF Dichtformteilen, Kompriband, Variohaltern und Antidröhnband entsteht ein rundum geschützter, langlebiger und schallgedämmter Fensterbankanschluss.
Wo wird die Anschraubstegdichtung eingesetzt?
Sie findet hauptsächlich Anwendung bei:
✓ Außenfensterbänken aus Aluminium
✓ System-Fensterbänken mit integrierter Dichtnut
✓ WDVS-Fassaden mit hohem Feuchte- und Schallschutzanspruch
✓ Sanierungen, bei denen alte Abdichtungen nicht mehr funktionsfähig sind
Ob im Neubau oder bei der Altbausanierung: Die Anschraubstegdichtung sorgt für dauerhaft trockene und sichere Übergänge zwischen Fenster und Fensterbank.
Anschraubstegdichtung – kleines Detail, große Wirkung
Die Anschraubstegdichtung gehört zu den entscheidenden Komponenten für einen fehlerfreien Fensterbankanschluss. Sie schützt nicht nur vor Feuchteschäden, sondern trägt auch zur Energieeffizienz und Langlebigkeit des gesamten Fenstersystems bei.
Wer dauerhaft auf Nummer sicher gehen will, sollte auf eine fachgerecht montierte Anschraubstegdichtung nicht verzichten – für ein wetterfestes, sicheres und professionelles Ergebnis.
Dichtformteil
Dichtformteil: Präzise Abdichtung für höchste Ansprüche im Baubereich
Wer im Bauwesen Wert auf langfristige Qualität legt, kommt an einem entscheidenden Detail nicht vorbei: der fachgerechten Abdichtung. Gerade bei komplexen Übergängen, Durchdringungen und Fugen spielen Dichtformteile eine zentrale Rolle – insbesondere das DPF Dichtformteil. Es sorgt für eine zuverlässige, dauerhafte Abdichtung in sensiblen Bereichen und erfüllt selbst anspruchsvollste Anforderungen in der Baupraxis.
Was ist ein DPF Dichtformteil?
Das Kürzel DPF steht für „Dichtformteil mit passgenauer Form“. Es handelt sich um ein industriell gefertigtes, vorgeformtes Dichtelement, das speziell für bestimmte Anschluss- oder Durchdringungssituationen im Bau entwickelt wurde. Typischerweise kommen diese Formteile bei Fensteranschlüssen, Fassaden, Dachkonstruktionen oder Rohrdurchführungen zum Einsatz. Dort schließen sie zuverlässig gegen Feuchtigkeit, Zugluft und andere Umwelteinflüsse ab.
Vorteile des Dichtformteils auf einen Blick
Das Dichtformteil wird exakt an bauliche Anforderungen angepasst. Dadurch entfällt aufwendiges Nachschneiden oder Improvisieren auf der Baustelle – ein echter Effizienzgewinn.
Dank hochwertiger Materialien wie EPDM oder modifizierten Elastomeren bleibt das Formteil dauerhaft elastisch und widerstandsfähig gegen UV-Strahlung, Alterung und Temperaturschwankungen.
Die einfache Handhabung und klare Einbauvorgaben erleichtern die schnelle und sichere Installation, auch bei komplexen Details.
Eine fachgerechte Abdichtung mit DPF Dichtformteilen schützt vor Bauschäden durch Feuchtigkeit – das spart langfristig Kosten und Nachbesserungen.
Luftdichte Übergänge sind essenziell für eine gute Wärmedämmung. DPF Dichtformteile leisten einen wichtigen Beitrag zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung (GEG) und zum Erhalt von Förderungen.
Typische Einsatzbereiche
DPF Dichtformteile kommen überall dort zum Einsatz, wo konventionelle Dichtbänder oder Folien an ihre Grenzen stoßen. Besonders bewährt haben sie sich bei:
✓ Fenster- und Türelementen
✓ Attiken und Brüstungen
✓ Rohrdurchführungen in Dach- oder Wandbereichen
✓ Anschlüssen an Pfosten-Riegel-Fassaden
Dichtformteile: Die clevere Lösung für anspruchsvolle Abdichtungsdetails
Im modernen Neubau ebenso wie bei der Sanierung spielt die sichere Abdichtung eine entscheidende Rolle für die Lebensdauer und Energieeffizienz eines Gebäudes. Das DPF Dichtformteil ist dabei ein unverzichtbares Hilfsmittel für Planer, Verarbeiter und Bauherren. Mit seiner hohen Passgenauigkeit, langen Lebensdauer und einfachen Handhabung setzt es Maßstäbe – und sorgt für nachhaltige Bauqualität von Anfang an.
Kompriband
Kompriband für Fensterbänke: Sichere Abdichtung leicht gemacht
Fensterbänke sind nicht nur ein optisches Element, sondern auch ein funktionaler Bestandteil der Gebäudehülle. Damit sie dauerhaft schützen und keine Schwachstelle für Feuchtigkeit oder Zugluft darstellen, ist eine fachgerechte Abdichtung unverzichtbar. Kompriband für Fensterbänke bietet genau hier eine effiziente und zuverlässige Lösung – ganz gleich, ob beim Neubau oder in der Sanierung.
Was ist Kompriband?
Kompriband (auch Fugendichtband oder vorkomprimiertes Dichtband genannt) ist ein vorkomprimiertes Schaumstoffband, das sich nach dem Einbau langsam ausdehnt und so die umliegenden Fugen dauerhaft abdichtet. Die Besonderheit: Es passt sich unregelmäßigen Oberflächen flexibel an und sorgt für eine sichere Abdichtung gegen Wind, Schlagregen und Schall.
Für den Einsatz bei Fensterbänken wird ein speziell abgestimmtes Kompriband verwendet, das perfekt auf die Anforderungen in diesem Übergangsbereich ausgelegt ist.
Vorteile von Kompriband bei Fensterbankanschlüssen
Schlagregen, Tauwasser oder aufspritzendes Wasser können bei schlecht abgedichteten Fensterbänken schnell zu Bauschäden führen. Kompriband schützt zuverlässig – auch bei extremen Wetterbedingungen.
Das Band wird vorkomprimiert geliefert und lässt sich direkt in die Fuge kleben. Es dehnt sich automatisch auf die passende Fugenbreite aus und erspart so zeitaufwendige Arbeiten mit Silikon oder Dichtstoffen.
Kompribänder passen sich Unebenheiten im Mauerwerk oder an der Fensterbank flexibel an. Hochwertige Materialien sorgen zudem für UV-Beständigkeit, Witterungsresistenz und lange Lebensdauer.
In Kombination mit Schrauben, Abdeckkappen und DPF Dichtformteilen entsteht ein rundum dichtes Anschlussdetail – professionell und dauerhaft.
Förderfähig im Rahmen energieeffizienter Bauweisen Luftdichte und schlagregendichte Anschlussdetails sind ein Muss für energieeffiziente Gebäude. Kompriband unterstützt die Erfüllung der GEG-Vorgaben und verbessert die Dämmleistung.
Einsatzbereiche und Anwendung
Kompriband wird bei Fensterbankanschlüssen vor allem im Übergang zwischen Fensterbank und Fassade bzw. Fensterrahmen eingesetzt. Dort verhindert es:
✓ das Eindringen von Regenwasser,
✓ das Austreten von warmer Raumluft,
✓ das Eindringen von Kälte oder Zugluft,
✓ Bauschäden durch Feuchte in der Dämmebene.
Kompriband für Fensterbänke – klein, unsichtbar, aber unverzichtbar
Wer auf eine professionelle und dauerhafte Fensterbankmontage setzt, kommt um den Einsatz von Kompriband nicht herum. Es ist die ideale Lösung für saubere, wetterfeste und dauerelastische Anschlüsse. Besonders in Kombination mit anderen Abdichtungsprodukten wie DPF Dichtformteilen sorgt es für maximale Sicherheit – ganz ohne Kompromisse.
Fensterbankschrauben
Fensterbankschrauben: Sichere Befestigung für perfekte Anschlüsse
Die fachgerechte Montage von Fensterbänken ist entscheidend für Langlebigkeit, Dichtigkeit und Stabilität. Ein oft unterschätzter, aber zentraler Baustein dabei: die passenden Fensterbankschrauben. Sie sorgen für den festen Halt der Fensterbank und ermöglichen gleichzeitig eine spannungsfreie, dauerhafte Verbindung zwischen Fensterbank, Wand und Unterkonstruktion – ganz ohne Risse oder Undichtigkeiten.
Was sind Fensterbankschrauben?
Fensterbankschrauben sind speziell entwickelte Befestigungselemente für die Montage von Innen- und Außenfensterbänken. Sie unterscheiden sich in Länge, Kopfform, Material und Beschichtung je nach Einsatzbereich. Besonders bei Außenfensterbänken müssen die Schrauben korrosionsbeständig und witterungsfest sein, während bei Innenfensterbänken häufig dekorative Aspekte mitspielen.
Die Schrauben sind oft mit flachem Kopf oder Linsensenkkopf ausgestattet, sodass sie sich bündig in die Fensterbank einfügen und mit passenden Abdeckkappen optisch ansprechend abgedeckt werden können.
Vorteile von hochwertigen Fensterbankschrauben
Ob Aluminium-, Kunststoff- oder Natursteinfensterbank: Fensterbankschrauben bieten je nach Untergrund und Materialtyp die optimale Befestigung.
Hochwertige Schrauben bestehen aus rostfreiem Edelstahl oder sind verzinkt, um sie vor Feuchtigkeit, Frost und UV-Strahlung zu schützen.
Fensterbankschrauben lassen sich mit gängigen Schraubwerkzeugen schnell und unkompliziert verarbeiten. Spezialköpfe oder Fräsrippen vereinfachen das Versenken in der Fensterbank.
Die Schraubenköpfe sind so geformt, dass sie bündig abschließen und sich mit farblich passenden Kappen überdecken lassen – für ein sauberes, ansprechendes Finish.
Die Verwendung der richtigen Fensterbankschrauben verhindert Spannungen und Materialverformungen, die langfristig zu Schäden an Fensterbank oder Putz führen könnten.
Einsatzbereiche und Empfehlungen
Fensterbankschrauben werden sowohl im Neubau als auch in der Sanierung verwendet. Typische Einsatzbereiche:
✓ Befestigung von Aluminium-Außenfensterbänken am Mauerwerk
✓ Montage von Innenfensterbänken auf Trägerplatten oder Konsolen
✓ Kombination mit Dichtformteilen und Kompriband für luft- und schlagregendichte Anschlüsse
Fensterbankschrauben – kleines Detail, große Wirkung
Fensterbankschrauben sind unscheinbar, aber essenziell. Sie sichern die Fensterbank zuverlässig, sorgen für saubere Übergänge und tragen entscheidend zur Funktionalität und Optik bei. Wer bei der Befestigung auf Qualität achtet, vermeidet spätere Schäden und sichert die Langlebigkeit seiner Fensterbank – ob innen oder außen.
Schrauben-Abdeckkappen
Schrauben-Abdeckkappen: Für eine saubere und geschützte Fensterbankmontage
Bei der Montage von Fensterbänken spielen nicht nur Funktionalität und Abdichtung eine Rolle – auch die Optik ist entscheidend. Hier kommen Schrauben-Abdeckkappen ins Spiel: Sie verdecken Schraubenköpfe dezent, schützen vor Witterungseinflüssen und sorgen für ein rundum sauberes Erscheinungsbild. Ein kleines Detail mit großer Wirkung, das bei professionellen Fensterbankmontagen nicht fehlen darf.
Was sind Schrauben-Abdeckkappen?
Schrauben-Abdeckkappen (auch Schraubenkappen, Abdeckstopfen oder Blindstopfen genannt) sind kleine Kunststoffkappen, die über den Schraubenkopf gestülpt oder eingerastet werden. Sie kommen vor allem bei der Montage von Außenfensterbänken zum Einsatz, um sichtbare Befestigungen optisch verschwinden zu lassen und zusätzlich vor Wasser und Schmutz zu schützen.
Die Kappen sind in verschiedenen Farben, Formen und Größen erhältlich – passend zur Fensterbank, zum Schraubenkopf und zum Fassadendesign.
Vorteile von Schrauben-Abdeckkappen
Nichts stört das Gesamtbild mehr als offenliegende Schraubenköpfe. Mit farblich abgestimmten Abdeckkappen fügen sich Befestigungen harmonisch in das Fensterbankdesign ein.
Die Kappen schützen Schraubenköpfe zuverlässig vor Regen, UV-Strahlung, Schmutz und Frost. So wird die Korrosionsgefahr deutlich reduziert – ideal für den Außenbereich.
Die Abdeckkappen lassen sich ohne Werkzeug aufstecken oder einrasten. Einige Varianten sind sogar selbstklebend oder verfügen über eine integrierte Dichtung.
Nicht nur bei Fensterbänken – auch bei Fassadenprofilen, Verblendungen, Rolladenkästen oder Balkonkonstruktionen kommen die Kappen zum Einsatz.
Hochwertige Schrauben-Abdeckkappen bestehen aus robustem Kunststoff, der auch nach Jahren seine Form und Farbe behält.
Welche Varianten gibt es?
Abdeckkappen sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich – je nach Anforderung:
✓ Flache Kappen für bündigen Abschluss
✓ Halbrunde Kappen für klassische Optik
✓ Farbige Varianten passend zu Fensterbank oder Fassade (weiß, grau, anthrazit, braun u.v.m.)
✓ Spezialkappen mit Dichtungslippe für erhöhten Feuchtigkeitsschutz
Schrauben-Abdeckkappen – kleines Zubehör mit großer Wirkung
Wer Fensterbänke professionell montieren möchte, kommt an Schrauben-Abdeckkappen nicht vorbei. Sie sind das i-Tüpfelchen jeder sauberen Montage: optisch dezent, funktional wirksam und einfach zu montieren. In Kombination mit passenden Fensterbankschrauben, Kompriband und Dichtformteilen entsteht so ein rundum sicheres, ästhetisches Fensterbankdetail – ganz ohne sichtbare Schrauben.
Stabile Winkelelemente
Die Grundlage für sichere Befestigung und saubere Übergänge
Im modernen Bauwesen zählen nicht nur hochwertige Materialien – auch die richtige Verbindungstechnik ist entscheidend. Gerade bei der Montage von Fensterbänken, Fassadenelementen oder Bauteilanschlüssen sorgen stabile Winkelelemente für den nötigen Halt, exakte Ausrichtung und eine dauerhafte Befestigung. Sie sind das unsichtbare Rückgrat vieler Anschlussdetails und unverzichtbar für langlebige Bauqualität.
Was sind stabile Winkelelemente?
Winkelelemente sind meist aus Aluminium, Edelstahl oder verzinktem Stahl gefertigte Verbindungselemente, die zwei Bauteile im 90°-Winkel miteinander verbinden. Im Fensterbankbereich dienen sie als Träger, Befestigungshilfe oder Übergangselement – beispielsweise zwischen Fensterbank und Fassade, zwischen Laibung und Mauerwerk oder zur Verstärkung von Unterkonstruktionen.
Vorteile stabiler Winkelelemente
Ob Fensterbank, Konsole oder Verblendung – stabile Winkelelemente sorgen für festen Sitz und halten auch bei höheren Belastungen sicher stand.
Aus verzinktem oder beschichtetem Stahl gefertigt, sind die Elemente witterungsbeständig und bestens für den Außenbereich geeignet. Varianten aus Edelstahl bieten zusätzlich höchsten Korrosionsschutz.
Winkelelemente helfen bei der millimetergenauen Positionierung von Fensterbänken oder Verkleidungen. Das spart Zeit bei der Montage und verhindert schiefe Abschlüsse.
Ob im Neubau oder bei der Sanierung – stabile Winkel kommen in unterschiedlichsten Gewerken zum Einsatz: Fensterbau, Trockenbau, Fassadenmontage, Balkonkonstruktionen, Innenausbau und mehr.
Die Elemente sind vorgebohrt oder leicht zu bohren, wodurch sie schnell mit Schrauben, Nieten oder Dübeln fixiert werden können.
Typische Anwendungen im Fensterbankbereich
✓ Unterkonstruktion für Außenfensterbänke Als Trägerprofile geben Winkelelemente der Fensterbank die nötige Stabilität, vor allem bei breiten oder schweren Ausführungen.
✓ Verbindung zwischen Fensterbank und WDVS Spezielle Winkelprofile sorgen für einen spannungsfreien Übergang zwischen der Fensterbank und der Wärmedämmung.
✓ Anschluss an Seitenteile oder Tropfkanten Winkelelemente ermöglichen saubere Übergänge, schützen vor Rissbildung und verbessern die Optik.
Stabile Winkelelemente – für sicheren Halt und perfekte Übergänge
Stabile Winkelelemente sind unscheinbare, aber elementare Bauteile im Bereich der Fensterbank- und Fassadenmontage. Sie gewährleisten präzise, sichere und dauerhafte Befestigungen – selbst bei schwierigen Anschlussdetails oder hohen Belastungen. Wer auf Qualität setzt, sollte daher auf geprüfte, witterungsbeständige Winkelelemente setzen – für professionelle Ergebnisse, die auch nach Jahren noch überzeugen.
Variohalter
Flexible Befestigung für Fensterbänke und Fassadenelemente
In der modernen Baupraxis zählen Flexibilität und Präzision – vor allem beim fachgerechten Anschluss von Fensterbänken an Fassaden und Fensterrahmen. Ein unverzichtbares Hilfsmittel dabei: der Variohalter. Dieses kleine Bauteil macht einen großen Unterschied, denn es ermöglicht eine variable, sichere und spannungsfreie Befestigung von Außenfensterbänken – insbesondere bei gedämmten Fassaden (WDVS) oder unebenen Untergründen.
Was ist ein Variohalter?
Ein Variohalter ist ein höhenverstellbares und seitlich justierbares Befestigungselement für Fensterbänke – meist aus stabilem Kunststoff oder Metall. Er wird am unteren Teil des Fensterrahmens befestigt und trägt die Fensterbank zuverlässig über die gesamte Breite. Gleichzeitig gleicht er Bautoleranzen aus und verhindert Spannungen im Material.
Die Montage erfolgt verdeckt, sodass der Variohalter nach dem Einbau nicht sichtbar ist – ein großer Pluspunkt für die Optik.
Vorteile von Variohaltern
Variohalter lassen sich individuell einstellen, um Unebenheiten im Mauerwerk auszugleichen und einen sauberen, waagerechten Verlauf der Fensterbank zu gewährleisten.
Auch schwere Fensterbänke aus Aluminium oder Stein lassen sich dank Variohalter stabil und dauerhaft befestigen – ohne Durchbiegung oder Setzungsprobleme.
Durch die Justierbarkeit des Halters entstehen keine Spannungen zwischen Fensterrahmen und Fensterbank. So bleibt die Konstruktion dauerhaft funktionsfähig – ohne Rissbildung oder Verformung.
Die Halter lassen sich mit wenigen Handgriffen am Fensterrahmen oder Baukörper montieren. Dank vormontierter Komponenten spart man Zeit auf der Baustelle.
Variohalter eignen sich ideal für den Einsatz an gedämmten Fassaden. Spezielle Modelle minimieren Wärmebrücken und lassen sich in Kombination mit Dichtformteilen und Antidröhnband verarbeiten.
Typische Einsatzbereiche
✓ Montage von Außenfensterbänken an WDVS-Fassaden
✓ Sanierung von Altbauten mit unebenem Mauerwerk
✓ Fensterbankverlängerungen bei Sondermaßen
✓ Professionelle Neubauten mit erhöhten Anforderungen an Schallschutz und Wärmedämmung
In Kombination mit DPF Dichtformteilen, Kompriband, Fensterbankschrauben und Antidröhnband entsteht ein rundum fachgerechter und langlebiger Fensterbankanschluss.
Variohalter – die clevere Lösung für perfekte Fensterbankmontage
Variohalter sind die unsichtbaren Helfer für den präzisen und sicheren Einbau von Außenfensterbänken. Ihre Flexibilität in Höhe und Tiefe macht sie zur optimalen Lösung bei unregelmäßigem Mauerwerk, dicken Wärmedämmverbundsystemen oder Sonderkonstruktionen. Wer auf Variohalter setzt, sichert sich einen spannungsfreien, dauerhaften und ästhetisch einwandfreien Fensterbankanschluss – bei minimalem Montageaufwand.
Wir von PRONORM bieten Ihnen:
✓ Hochwertige Materialien: Große Auswahl an Granit, Marmor, Travertin und Agglo-Marmor & mehr
✓ Präzise Maßanfertigung: Exakter Zuschnitt nach Ihren Vorgaben
✓ Sonderanfertigungen möglich: Kantenbearbeitung, Oberflächenveredelung & Aussparungen
✓ Schnelle Lieferung & faire Preise: Ideal für Bauunternehmen, Verarbeiter & Privatkunden
Sie haben Fragen zu Produkten oder Material?
Wir bieten eine Fachkundige Beratung und individuelle Planung ganz nach Ihren Wünschen




