✓ Funktion: Verbindungselement für gerade Verbindungen der Fensterbänke laut Einbaurichtlinien müssen Fensterbänke ab einer Länge von 3000 mm geteilt und mittels Stoßverbinder verbunden werden.
✓ Ausladung: 50 bis 400 mm, auch größere Ausladungen möglich, bitte anfragen
✓ Oberflächen: eloxierte EV1 (silber) C33 mittelbronze, C34 dunkelbronze, RAL 9016 (Beschichtet Weiß), RAL7016 (Anthrazitgrau )
✓ Sonderfarben: nach RAL und DB Farbskala möglich.
✓ Witterungsbeständig
✓ Verbinden von Fensterbänken mit Gehrungsschnitten
✓ Einfaches aufstecken
✓ Für 90° und 135° Außenecken verfügbar
✓ Stabilität & Ausdehnungsausgleich
✓ Farben: EV1, RAL9016 weiß, RAL7016 anthrazit, C33, C34 erhältlich
✓ Witterungsbeständig
✓ Verbinden von Fensterbänken mit Gehrungsschnitten
✓ Einfaches aufstecken
✓ Für 90° und 135° Außenecken verfügbar
✓ Stabilität & Ausdehnungsausgleich
✓ Farben: EV1, RAL9016 weiß, RAL7016 anthrazit, C33, C34 erhältlich
Ein Alu Inneneckverbinder für Fensterbank erfüllt eine ähnliche Funktion wie der Außeneckverbinder – jedoch für Innenecken (also negative Ecken mit einem Winkel von 90°/ 135° nach innen, z. B. bei einem Gebäudeeinschnitt).
✓ Funktion: Verbindungselement für Fensterbänke mit unterschiedlichen Tiefen. Ideal geeignet für Mauervorsprünge
✓ Ausladungen: individuell verfügbar nach Auftrag
✓ Oberflächen: nach RAL und DB Farbskala möglich.
Mittelverbinder
Mittelverbinder für Fensterbanksysteme – die stabile Verbindung für perfekte Übergänge
In der Welt der Fensterbanksysteme spielt die Wahl der richtigen Verbindungselemente eine zentrale Rolle für eine saubere, langlebige und optisch ansprechende Montage. Mittelverbinder sind dabei unverzichtbare Bauelemente, wenn es darum geht, zwei Fensterbankprofile exakt miteinander zu verbinden – sei es bei besonders breiten Fensteröffnungen oder bei Kombinationen mehrerer Elemente. Sie sorgen für Stabilität, Passgenauigkeit und ein harmonisches Gesamtbild.
Was ist ein Mittelverbinder?
Ein Mittelverbinder ist ein spezielles Verbindungselement, das zwei Fensterbankteile bündig miteinander verbindet. Er wird mittig zwischen zwei Profilen eingesetzt und schafft so einen sauberen Übergang ohne sichtbare Unterbrechung oder unschöne Spalten.
Der Mittelverbinder verhindert ein Verrutschen der Profile und stabilisiert die Gesamtkonstruktion – insbesondere bei größeren Längen oder individuellen Zuschnitten.
Warum der Mittelverbinder ein unverzichtbares Bauteil ist
Ein sauberer Übergang zwischen zwei Fensterbankelementen ist mehr als nur ein ästhetischer Aspekt – er ist funktional entscheidend. Ohne den passenden Mittelverbinder können Feuchtigkeit, Schmutz und Temperaturdifferenzen langfristig Schäden verursachen. Ein hochwertiger Mittelverbinder sorgt daher nicht nur für die perfekte Verbindung, sondern schützt auch die Bausubstanz.
Mittelverbinder – kleine Bauteile mit großer Wirkung
Ob Neubau, Sanierung oder individuelle Maßlösung: Der Mittelverbinder ist ein kleines, aber wesentliches Element für die präzise Verbindung von Fensterbankprofilen. Er bietet Stabilität, Langlebigkeit und eine perfekte Optik – vorausgesetzt, Material, Profil und Farbe sind genau aufeinander abgestimmt. Wer auf professionelle Ergebnisse setzt, sollte beim Verbinder keine Kompromisse eingehen.
Mittelverbinder sind längst nicht nur funktionale Hilfsmittel, sondern auch gestalterische Elemente. Sie sind in verschiedenen RAL-Farben und Oberflächen erhältlich – passend zur Fensterbank. Dadurch bleibt der Übergang dezent und fügt sich nahtlos ins Gesamtbild ein. Pulverbeschichtete Varianten bieten nicht nur Schutz, sondern auch eine hochwertige Haptik.
Mittelverbinder haben mehrere Funktionen gleichzeitig. Sie:
✓ verbinden zwei Fensterbankteile sicher und dauerhaft,
✓ stabilisieren die Verbindung mechanisch,
✓ verhindern thermisch bedingte Spannungen und Bewegungen,
✓ vermeiden das Eindringen von Wasser und Schmutz, und verbessern die Optik durch eine nahtlose Verbindung.
Gerade bei Aluminium-Fensterbänken mit Pulverbeschichtung ist der präzise Sitz des Verbinders entscheidend für ein hochwertiges Erscheinungsbild. Die eingesetzten Materialien – aus Aluminium sind UV-beständig, korrosionsfest und langlebig.
Mittelverbinder kommen überall dort zum Einsatz, wo Fensterbänke über Standardlängen hinausgehen oder modular zusammengesetzt werden müssen. Typische Anwendungsfälle sind:
✓ breite Fensterfronten im Wohnbau oder Gewerbebau,
✓ bodentiefe Fensteranlagen,
✓ Terrassentüren mit umlaufenden Fensterbänken, und Sonderlösungen bei Altbausanierungen.
Wichtig ist, dass der Mittelverbinder genau zum Profil der verwendeten Fensterbank passt – sowohl in Bezug auf Material, Tiefe als auch Profilgeometrie. Daher bieten viele Hersteller passende Mittelverbinder abgestimmt auf ihr eigenes System an.
Ein großer Vorteil von Mittelverbindern ist ihre unkomplizierte Montage. In der Regel werden sie einfach zwischen die beiden Fensterbankelemente geschoben oder geclipst. Einige Modelle verfügen über zusätzliche Rastnasen, Klemmmechanismen oder Schraubbefestigungen zur weiteren Fixierung. Der Übergang wird anschließend meist mit einem Dichtband abgedichtet, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Der Einbau erfolgt auf der Baustelle. Besonders wichtig ist eine präzise Ausrichtung, damit keine Unebenheiten oder Spalten entstehen.
Außeneckverbinder 90°/135°
perfekte Ecklösungen für Fensterbanksysteme
Fensterbanksysteme stoßen bei Außenecken schnell an ihre gestalterischen und technischen Grenzen – zumindest dann, wenn keine passenden Verbindungslösungen zur Verfügung stehen. Genau hier kommen Außeneckverbinder ins Spiel: Sie ermöglichen saubere, formschlüssige Übergänge im Außenbereich und sorgen dafür, dass Alu-Fensterbänke auch an Ecken durchgängig, stabil und wetterfest ausgeführt werden können. Besonders gebräuchlich sind Außeneckverbinder mit 90° oder 135°, je nach Geometrie der Fassadenkonstruktion.
Was ist ein Außeneckverbinder?
Ein Außeneckverbinder ist ein passgenaues Formstück, das zwei Fensterbankprofile über eine Außenecke miteinander verbindet. Dabei gibt es zwei Hauptvarianten:
✓ 90°-Außeneckverbinder für rechtwinklige Gebäudeecken,
✓ 135°-Außeneckverbinder für abgeschrägte Fassaden oder Erker.
Die Verbinder sind exakt auf die Profilgeometrie der verwendeten Fensterbänke abgestimmt und bieten einen harmonischen Übergang ohne sichtbare Lücken, Spalten oder Unterbrechungen. Sie kommen sowohl im Neubau als auch bei Sanierungen zum Einsatz.
Außeneckverbinder mit 90° oder 135° werden vor allem dort eingesetzt, wo Fensterbänke an Ecken aufeinandertreffen:
✓ an Gebäudeecken,
✓ bei Fassadenvorsprüngen,
✓ an Erkern oder Wintergärten,
✓ bei mehrteiligen Fensteranlagen über Eck.
Entscheidend ist die exakte Planung des Eckwinkels, damit der richtige Verbinder verwendet wird. Standardlösungen decken 90°- und 135°-Winkel ab – für Sonderwinkel bieten viele Hersteller auch individuell angefertigte Eckverbindungen.
Ein Außeneckverbinder erfüllt gleich mehrere wichtige Aufgaben:
✓ Stabilität: Er sichert die Verbindung der Fensterbankelemente mechanisch und verhindert ein Verkippen oder Verrutschen.
✓ Wetterschutz: Außeneckverbinder dichten die empfindlichen Eckbereiche ab – vor Regen, Frost und Schmutz.
✓ Optik: Sie ermöglichen einen sauberen, durchgehenden Verlauf der Fensterbank über die Gebäudeecke hinweg.
✓ Montagefreundlichkeit: Durch passgenaue Fertigung lassen sich die Verbindungen schnell und präzise herstellen.
Besonders bei pulverbeschichteten Aluminiumfensterbänken sorgen die Außeneckverbinder für eine durchgehende Linienführung – auch über Ecken hinweg. Das Ergebnis: ein hochwertiges, professionelles Erscheinungsbild.
Außeneckverbinder bestehen meist aus:
✓ pulverbeschichtetem Aluminium,
✓ eloxiertem Aluminium,
✓ hochwertigem Kunststoff (z. B. für Kunststoff-Fensterbanksysteme).
Die Oberflächen sind witterungsbeständig, UV-resistent und farbecht. In der Regel werden die Verbinder farblich passend zu den Fensterbankprofilen angeboten – z. B. in klassischen Tönen wie Weiß, Grau, Anthrazit oder Bronze sowie in Sonderfarben nach RAL. So lassen sich individuelle Fassadenkonzepte problemlos umsetzen.
Die Montage eines Außeneckverbinders ist denkbar einfach: Die beiden Fensterbankelemente werden an der Gebäudeecke positioniert, und der Außeneckverbinder wird von außen in die Eckverbindung eingesetzt. Je nach Ausführung kann dies durch Stecken, Klemmen oder Verschrauben geschehen.
Für eine dauerhafte Verbindung empfehlen sich zusätzliche Dichtmaßnahmen:
✓ Dichtbänder oder Fugendichtmassen,
✓ spezielle Klemmprofile oder Dichtlippen,
✓ witterungsbeständige Montageschrauben.
So entsteht eine witterungsfeste, spannungsfreie und dauerhafte Verbindung, die auch optisch höchsten Ansprüchen genügt.
Warum Außeneckverbinder unverzichtbar sind
Gerade im Außenbereich ist die Verbindung an Ecken besonders sensibel – hier treffen Wind, Regen, Frost und Temperaturschwankungen direkt auf die Verbindungslinie. Ohne passenden Außeneckverbinder können Spannungsrisse, Wasseransammlungen oder sogar Undichtigkeiten auftreten. Ein professioneller Verbinder löst dieses Problem durch:
✓ präzise Passform,
✓ hochwertige Materialien,
✓ einfache Integration ins Gesamtsystem.
Außeneckverbinder 90°/135° – präzise Lösungen für anspruchsvolle Ecken
Wer auf eine professionelle, langlebige und optisch ansprechende Ausführung seiner Fensterbanksysteme setzt, kommt um Außeneckverbinder nicht herum. Ob klassischer 90°-Winkel oder eleganter 135°-Erker: Die passenden Verbindungsstücke sorgen für Stabilität, Dichtigkeit und ein perfektes Gesamtbild. Für jeden Architekturstil, jede Farbe und jedes System gibt es heute die passende Lösung – inklusive Zubehör und Montageunterstützung. So lassen sich auch komplexe Ecksituationen ganz einfach meistern.
Inneneckverbinder 90°/135°
Die saubere Lösungen für Ecken mit System
Ecken im Innenbereich von Fassaden oder Gebäuden stellen besondere Anforderungen an Fensterbanksysteme. Damit auch an diesen kritischen Stellen ein sauberer, stabiler und funktionaler Übergang gelingt, kommen Inneneckverbinder zum Einsatz.
Ob in klassischer 90°-Ausführung oder in einem 135°-Winkel für abgeschrägte Innenbereiche – diese Spezialbauteile sorgen für eine perfekte Verbindung und einen durchgängigen Verlauf der Fensterbank auch über Innenkanten hinweg.
Was ist ein Inneneckverbinder?
Ein Inneneckverbinder ist ein speziell geformtes Verbindungselement, das zwei Fensterbankteile im Innenwinkel eines Raumes oder einer Fassadenstruktur miteinander verbindet. Dabei sorgt er für:
✓ eine mechanisch stabile Verbindung,
✓ einen optisch nahtlosen Übergang,
✓ und einen wirksamen Schutz vor Feuchtigkeit und Schmutz.
Je nach baulicher Situation kommen Inneneckverbinder in zwei Hauptausführungen zum Einsatz:
✓ 90° Inneneckverbinder für rechtwinklige Innenecken,
✓ 135° Inneneckverbinder für abgeschrägte Innenwinkel – z. B. bei Erkern oder Wandvorsprüngen.
Ein hochwertiger Inneneckverbinder erfüllt mehrere wichtige Aufgaben:
✓ Er schafft Stabilität: Die verbundenen Fensterbankelemente erhalten durch den Verbinder zusätzlichen Halt, insbesondere an potenziell belasteten Innenkanten.
✓ Er schützt vor Schäden: Durch die Abdeckung der Stoßfugen wird das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert – eine wichtige Voraussetzung für Langlebigkeit.
✓ Er verbessert die Optik: Der Übergang sieht sauber, professionell und durchgängig aus, ohne sichtbare Spalten oder Materialunterschiede.
✓ Er erleichtert die Montage: Inneneckverbinder sind vorgefertigt und passgenau – das spart Zeit auf der Baustelle und minimiert den Montageaufwand.
Inneneckverbinder kommen überall dort zum Einsatz, wo Fensterbänke im Innenwinkel aufeinandertreffen. Häufige Einsatzorte sind:
✓ Fensteranlagen an Wandvorsprüngen,
✓ Erkerfenster mit Innenkante,
✓ Innenliegende Gebäudewinkel mit Fensterbankanschluss,
✓ Kombinationen mehrerer Fensterbankprofile in verwinkelten Bereichen.
Gerade bei Sanierungen oder komplexen Fassaden ist der passgenaue Einsatz solcher Verbinder unverzichtbar.
Die meisten Inneneckverbinder bestehen aus:
✓ pulverbeschichtetem Aluminium,
✓ eloxiertem Aluminium,
✓ oder robustem, UV-beständigem Kunststoff.
Sie sind so gestaltet, dass sie exakt auf die Profilgeometrie der entsprechenden Fensterbanksysteme passen. Deshalb bieten viele Hersteller innenspezifische Verbinder genau auf ihre Systemlinien abgestimmt an – sowohl in Bezug auf Tiefe, Profilform als auch Farbe.
Durch die breite Farbpalette (z. B. Weiß, Grau, Anthrazit, Braun oder Sonderfarben nach RAL) lassen sich auch individuelle Gestaltungskonzepte problemlos umsetzen. So bleibt der Inneneckverbinder optisch dezent und fügt sich harmonisch ins Gesamtbild ein.
Die Montage eines Inneneckverbinders ist einfach und effizient. Die beiden Fensterbankteile werden auf die gewünschte Länge zugeschnitten und über den Inneneckverbinder zusammengeführt. Je nach System erfolgt die Verbindung durch:
✓ Stecken oder Einclipsen,
✓ Klemmmechanismen,
✓ oder Verschraubung.
Für eine langfristige Dichtigkeit empfiehlt sich zusätzlich die Verwendung von Dichtbändern oder elastischen Fugendichtmassen. Dadurch entsteht eine spannungsfreie und wetterfeste Verbindung – auch in kritischen Innenbereichen.
Warum ein Inneneckverbinder unverzichtbar ist
Innenkanten gelten im Fensterbankbereich als besonders empfindlich, da sich hier Spannungen, Bewegungen und Feuchtigkeit schnell negativ auswirken können. Ohne passenden Verbinder kann es zu:
✓ Rissen,
✓ Feuchtigkeitseintritt,
✓ oder unschönen Übergängen kommen.
Ein professioneller Inneneckverbinder verhindert genau das und sorgt für ein sauberes, langlebiges und technisch einwandfreies Ergebnis – vom privaten Wohnhaus bis zum großflächigen Objektbau.
Inneneckverbinder 90°/135° – durchdachte Verbindung für perfekte Innenkanten
Ob 90°-Standardlösung oder 135°-Sonderform für besondere Geometrien – Inneneckverbinder sind ein kleines, aber unverzichtbares Bauteil in modernen Fensterbanksystemen.
Sie garantieren nicht nur ein hochwertiges Erscheinungsbild, sondern auch dauerhafte Funktionalität und Schutz. Die Auswahl an Materialien, Farben und Systemkompatibilitäten macht sie zu einem vielseitig einsetzbaren Helfer – für alle, die Wert auf professionelle Bauausführung legen.
Reduzierte Verbinder
Die flexible Lösung für unterschiedliche Fensterbanktiefen
Nicht alle Fensteröffnungen sind gleich – und das gilt auch für die Tiefe von Fensterbänken. Besonders bei Sanierungen, individuellen Fassadengestaltungen oder kombinierten Bauelementen kann es vorkommen, dass zwei angrenzende Fensterbankprofile unterschiedliche Bautiefen aufweisen. In solchen Fällen ist der Einsatz eines reduzierten Verbinders die ideale Lösung. Dieses Spezialelement ermöglicht einen sauberen, stabilen und optisch ansprechenden Übergang zwischen zwei Fensterbankprofilen mit unterschiedlichen Tiefen.
Was ist ein reduzierter Verbinder?
Ein reduzierter Verbinder ist ein Verbindungselement, das zwei Fensterbankteile unterschiedlicher Tiefe miteinander verbindet. Er ist so konstruiert, dass er die Höhen- und Tiefenunterschiede zwischen den beiden Profilen elegant überbrückt und gleichzeitig eine dichte, stabile Verbindung gewährleistet.
Reduzierte Verbinder kommen zum Einsatz, wenn:
✓ verschiedene Fensterbanktiefen aneinandergrenzen,
✓ bauliche Gegebenheiten einen fließenden Übergang erfordern,
✓ Sonderlösungen bei Altbausanierungen oder Erkeranschlüssen gebraucht werden.
Ein reduzierter Verbinder erfüllt eine Vielzahl technischer und gestalterischer Anforderungen:
✓ Verbindung unterschiedlicher Bautiefen: Der Verbinder gleicht Niveauunterschiede aus und stellt eine homogene Verbindung her.
✓ Optische Einheit: Trotz unterschiedlicher Tiefen entsteht ein durchgehender, harmonischer Verlauf der Fensterbank.
✓ Schutz vor Feuchtigkeit: Der Verbinder schließt die Stoßstelle sicher ab und verhindert das Eindringen von Regen oder Schmutz.
✓ Montagefreundlichkeit: Reduzierte Verbinder lassen sich einfach montieren – ohne aufwändige Anpassungen oder Sonderkonstruktionen.
Gerade bei Kombinationen von Standard- und Sondermaßen ist der reduzierte Verbinder die perfekte Lösung für Übergänge, bei denen herkömmliche Mittelverbinder nicht mehr ausreichen.
Reduzierte Verbinder werden überall dort eingesetzt, wo unterschiedliche Fensterbanktiefen zusammentreffen. Typische Situationen sind:
✓ Übergänge zwischen Standardfenstern und bodentiefen Fenstern,
✓ Fassaden mit gestaffelter Fensteranordnung,
✓ Sanierungsobjekte mit Bestands- und Neubauanteilen,
✓ Kombinationen aus feststehenden und beweglichen Elementen.
Auch bei asymmetrischen Fensteranordnungen oder kreativen Fassadengestaltungen sind reduzierte Verbinder ein praktisches Hilfsmittel, um Bau- und Designwünsche ohne technische Kompromisse umzusetzen.
Wie auch andere Verbindungselemente im Fensterbankbereich bestehen reduzierte Verbinder aus hochwertigen, wetterbeständigen Materialien:
✓ pulverbeschichtetes Aluminium – farbecht, robust und UV-beständig,
✓ eloxiertes Aluminium – edel in der Optik und widerstandsfähig gegen Korrosion,
✓ hochwertiger Kunststoff – ideal für Kunststoff-Fensterbänke oder Systeme mit besonderen Anforderungen.
Erhältlich sind reduzierte Verbinder in den gängigen Farben wie Weiß, Grau, Anthrazit oder Braun sowie in Sonderfarben nach RAL. Damit lassen sie sich perfekt auf die angrenzenden Fensterbankprofile abstimmen – sowohl funktional als auch optisch.
Die Montage eines reduzierten Verbinders ist unkompliziert, erfordert aber eine präzise Planung und Ausrichtung. Je nach System wird der Verbinder:
✓ aufgesteckt oder eingeklickt,
✓ verschraubt oder mit Klemmsystemen fixiert,
✓ zusätzlich abgedichtet mit Fugendichtband oder Silikon.
Wichtig ist die exakte Anpassung an die jeweilige Fensterbankgeometrie, um eine spannungsfreie, witterungsbeständige Verbindung zu gewährleisten. Hochwertige reduzierte Verbinder sind exakt auf das Profilsystem des jeweiligen Herstellers abgestimmt und lassen sich ohne Sonderwerkzeug montieren.
Warum reduzierte Verbinder unverzichtbar sind
Moderne Architektur lebt von Vielfalt, Flexibilität und Individualität. Nicht jeder Baukörper ist symmetrisch, nicht jedes Fenster gleich tief. Hier zeigt sich die Stärke des reduzierten Verbinders: Er ermöglicht es, unterschiedliche Maße funktional und optisch zu vereinen – ohne Sonderanfertigungen oder Kompromisse in der Ausführung.
Außerdem schützt er zuverlässig vor:
✓ Feuchtigkeitsinfiltration,
✓ Materialversatz,
✓ unansehnlichen Übergängen.
Gerade bei langfristigen Projekten im Neubau wie in der Sanierung spart der reduzierte Verbinder Zeit, Aufwand und Kosten – bei maximaler gestalterischer Freiheit.
Reduzierte Verbinder – maximale Flexibilität für individuelle Fensterbanklösungen
Ob bei Sanierungen, Sonderbauten oder kreativen Fassadengestaltungen: Der reduzierte Verbinder ist ein kleines Bauteil mit großem Effekt. Er verbindet unterschiedliche Fensterbanktiefen sicher, sauber und optisch überzeugend.
Mit passenden Materialien, abgestimmter Farbgebung und einfacher Montage bietet er Architekten, Planern und Monteuren eine flexible Lösung für anspruchsvolle Übergänge – ganz ohne Kompromisse in Qualität und Ästhetik.
Wir von PRONORM bieten Ihnen:
✓ Lieferung innerhalb von 48 h
✓ Präzise Maßanfertigung: Exakter Zuschnitt nach Ihren Vorgaben
✓ Sonderanfertigungen möglich: Kantenbearbeitung, Oberflächenveredelung & Aussparungen
✓ Faire Preise: Ideal für Bauunternehmen, Verarbeiter & Privatkunden
Sie haben Fragen zu Produkten oder Material?
Wir bieten eine Fachkundige Beratung und individuelle Planung ganz nach Ihren Wünschen




